Ihr Weg zu uns
Bei uns finden Menschen mit psychischen Erkrankungen einen sicheren Ort zum Wohnen und Leben.
Wir begleiten Sie dabei, Ihren Alltag gut zu gestalten – in einer unserer Wohngemeinschaften oder in der Tagesstätte.
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Infos:
• Welche Arten von Betreuung es bei uns gibt
• Was man braucht, um aufgenommen zu werden
• Wie der erste Kontakt abläuft
• Und ein Beispiel, wie eine Frau namens Anna den Weg zu uns gefunden hat
Wir helfen Ihnen gern. Der erste Schritt ist oft der schwerste – aber Sie sind nicht allein.
Was ist wichtig für die Aufnahme?
• Sie haben eine psychiatrische Diagnose
• Sie möchten freiwillig mit uns zusammenarbeiten
• Sie sind bereit, regelmäßig an der Tagesstruktur teilzunehmen
• Sie können mit anderen Menschen gemeinsam wohnen
• Sie akzeptieren unsere Hausordnung
• Die Kostenübernahme (z. B. über Sozialhilfe) ist geklärt oder wird mit Unterstützung beantragt –> SOZIALHILFEANTRAG
• Es liegt keine akute Krise (z. B. im Bereich Sucht oder Selbstgefährdung) vor
Wie läuft der Einstieg ab?
1. Sie rufen in einem unserer Häuser an oder schreiben ein E-Mail
2. Wir machen einen Termin für ein Erstgespräch aus
3. Wenn alles passt, besprechen wir gemeinsam die nächsten Schritte
StadtOase Amstetten
WABE Erlauftal
Haus der Geborgenheit
Haus Lichtbogen
Das HollaEck
Unsere Betreuungsformen
Vollbetreuung
• rund um die Uhr Betreuung – auch in der Nacht
• intensive Unterstützung im Alltag und bei Krisen
• unser Haus „HollaEck“ in Öhling
Teilbetreuung A
• tägliche Betreuung
• auch an Wochenenden
• nachts erreichbar über Rufbereitschaft
• Haus der Geborgenheit oder Haus Lichtbogen
Teilbetreuung B
• Betreuung an mehreren Tagen pro Woche
• keine Nachtdienste, keine Rufbereitschaft
• StadtOase Amstetten oder WABE Erlauftal
Wohnassistenz
• Sie wohnen in einer kleinen Wohngemeinschaft oder in Ihrer eigenen Wohnung
• Wir unterstützen Sie im Durchschnitt etwa 2 Stunden pro Woche
• Die Unterstützung betrifft z. B. medizinische Themen, Gespräche, Sozialtraining oder Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
Tagesstätte: gemeinsam gestalten
In jedem Haus gibt es eine Tagesstätte.
Dort verbringen wir den Tag miteinander – zum Beispiel mit:
• kreativen Tätigkeiten
• Gartenarbeit
• Bewegung
• gemeinsamen Aktivitäten
Die Tagesstätten sind von Montag bis Freitag geöffnet.
Haben Sie Fragen?
Wir sind gerne für Sie da.
Rufen Sie uns an: 050 6990
Oder melden Sie sich direkt in einem unserer Häuser.